Hast du die Situation oder das Problem gut verstanden, kannst du (weitere) Lösungsideen generieren!

In diesem Schritt ist es sinnvoll, so viele Ideen wie möglich zu generieren. Lass deiner Fantasie freien Lauf und schreibe so viel auf wie möglich. Hier helfen Brainstorming-Methoden und Tools und v.a. der Austausch mit anderen, um gegenseitig neue Perspektiven und Ideen zu teilen. Konkret unterstützen dich z.B. das Brainstorming Template oder die 6-3-5 Methode bei der Ideengenerierung sowie die 2×2 Matrix und Dot Voting zur Auswertung der Ideen. Du kannst auch digitale Tools wie Miro, Mural oder Canva nutzen.

HSLU Smart-Up - Tipp Icon

Mehr Methoden zur Ideengenerierung findest du im Design Thinking Toolbook.

Die besten Ideen kannst du nun weiterentwickeln. Dazu nimmst du am besten den Canvas Soziale Arbeit zur Hand. Er hilft dir, auf kreative Weise tolle Ideen für ein soziales Projekt zu konkretisieren und alle wichtigen Fragen zu beantworten. Wenn du ihn ausgefüllt hast, bist du auf gutem Weg zum ersten Konzept!

Den Canvas gibt es auch als Print-Version, die du per Mail bei uns bestellen kannst.

?feature=oembed&enablejsapi=1″ data-src=“?feature=oembed&enablejsapi=1″ style=“position:absolute;top:0;left:0;width:100%;height:100%;“ title=“HSLU Video Player“ frameborder=“0″ allow=“autoplay; fullscreen; picture-in-picture“ allowfullscreen>

Buchtipps zur Start-up Entwicklung:

Running Lean, Ash Maurya

Value Proposition Design, Alexander Osterwalder

Falls du weitere Unterstützung brauchst, meldest du dich am Besten direkt bei Smart-up.

«Damit dein Angebot das Problem auch wirklich löst, musst du die unterschiedlichen Zielgruppen und deren Probleme und Interessen gut verstehen»