Du siehst ein soziales oder ökologisches Problem, das noch keine Lösung hat?
Du hast spezielle Fähigkeiten, mit denen du Gutes bewirken kannst?
Du hast eine zündende Idee und willst ausprobieren, ob sie der Welt etwas bringt?
Egal, wovon du ausgehst, bei einem sozialen Unternehmen steht die Frage im Zentrum „Was braucht die Welt?“ bzw. „Was möchte ich an der Welt verbessern?“ Bei solchen Fragen beschäftigst du dich mit Werten: Was heisst denn „besser“? Für wen ist es besser? Auf welche Werte beziehst du dich dabei? In der Sozialen Arbeit orientieren wir uns beispielsweise am Berufskodex, an der Menschenrechtsprofession, an menschlichen Bedürfnissen und auch die UNO Nachhaltigkeitsziele sind für soziale Unternehmen als Orientierung hilfreich.

Quelle: Vereinte Nationen, Ziele für nachhaltige Entwicklung. Abgerufen von https://www.un.org/sustainabledevelopment.
Vielleicht bist du im Rahmen deines Studiums auf ein Problem gestossen oder hast in deiner Abschlussarbeit etwas entwickelt, das du gerne weiterverfolgen möchtest. Um eine passende Lösung zu finden, ist es wichtig, das Problem gut zu kennen und zu verstehen. Dazu gibt es unterschiedliche Methoden und Herangehensweisen: z.B.
- Die ersten zwei Schritte von Design Thinking: "Beobachten" und "Verstehen"
- Verschiedene Instrumente, um Situationen systematisch zu untersuchen und zu visualisieren wie SWOT-Analyse, Ecogramme, Quartierdaten und Grafiken aus Geodaten wie z.B. den GIS-Browser o.ä.
Weiterbildungsangebote
Interdisziplinär zusammengesetzte Teams erarbeiten mit der Innovationsmethodik „Design Thinking“ innovative Lösungen für aktuelle komplexe Fragestellung aus der Praxis.
Jeweils in der Blockwoche des Herbstsemesters
Das SocialLab bietet interdisziplinären Teams die Chance, mit Design Thinking innovative Lösungen für komplexe gesellschaftliche / soziotechnische Problemstellungen von Unternehmen aus dem Profit- und Nonprofit-Bereich zu entwickeln.
Jeweils im Herbstsemester und in den Blockwochen.
2-tägiger Workshop aus dem Kursangebot von Campus Luzern für Mitarbeitende zu den Grundlagen des Design Thinkings.
Die Teilnehmenden erleben in vier Stunden, wie Design Thinking funktioniert und wie sie die Methode in ihre Arbeit integrieren können.