Jetzt geht es an das Eingemachte!

Aus dem bisher Erarbeiteten entwickelst du ein Konzept und einen Finanzierungsplan, welche du Auftraggebenden und Finanzierenden vorlegen kannst. Und du gründest deine Organisation, welche deinem Vorhaben eine Rechtsform gibt, mit welcher du nach aussen auftreten kannst.

Für die nächsten Schritte sind unsere Fachkurse Innovation und Gründung in der Sozialen Arbeit hilfreich. Sie vermitteln Grundlagen in den Bereichen Finanzierung, Marketing und Recht. Nach einem Onboarding vor Ort, wo du dich mit anderen Gründer*innen im Sozialbereich und mit den Coaches vernetzen kannst, lernst du mithilfe von e-learning-Einheiten die Grundlagen. Bei Fragen stehen dir die Coaches zur Verfügung. Nach einem Semester triffst du dich wieder mit den anderen vor Ort zum Austausch.

Hier kannst du dich anmelden