Die Gründung einer Organisation gibt deinem Vorhaben einen rechtlichen Rahmen, der Verantwortlichkeiten bzw. Rechte und Pflichten regelt und dir als Privatperson auch gewisse Sicherheiten bietet. Viele Geldgebende sind nicht bereit, einfach eine Person und deren Idee zu finanzieren und bestehen auf einen solchen Rechtsrahmen. Die Wahl der Rechtsform hat verschiedene Konsequenzen, weshalb du sie sorgfältig erwägen solltest.

Für das Finden der geeigneten Rechtsform sind ein paar Fragen grundlegend:
- Handelt es sich um eine zweckgerichtete, vertraglich basierte Personenvereinigung oder geht es um ein (zweckgebundenes) Vermögen?
- Handelt es sich um eine öffentlich-rechtliche Rechtsform oder um eine privatrechtliche Rechtsform?
- Geht es um einen wirtschaftlichen oder einen ideellen Zweck?
- Soll die Organisation die Trägerin von Rechten und Pflichten sein oder deren Mitglied(er)?
Je nach Antwort passt die eine oder eine andere Rechtsform. Dies hier auszuführen ist zu komplex, weshalb wir von smart-up@SA einen kostengünstigen Fachkurs zu rechtlichen Fragen anbieten. Unten findest du den Link dazu und auch einen groben Überblick über die Rechtsformen.
Zudem findest du im Buch "Organisiert euch" im Kapitel "Zusammenkommen" hilfreiche Hinweise zu Rechtsformen.
Bevor du deine Organisation offiziell gründest, solltest du sicherstellen, dass der gewünschte Name noch verfügbar ist und keine rechtlichen Konflikte entstehen. Ein einzigartiger und rechtlich geschützter Name stärkt nicht nur deine Identität, sondern vermeidet auch spätere Komplikationen.
Wenn dein Konzept steht, geht es an die Ausarbeitung deines Auftritts.
Am besten machst du dir zuerst Gedanken zu deinem Markenversprechen und deinen Werten. Daraus abgeleitet kannst du anschliessend mit dem Design der Markenunterlagen starten:
- Logo
- Farben
- Schriftarten
- Website
- Social Media Kanäle
- Verpackungen
- Visitenkarten/Briefpapier
- Broschüren/Flyer
Es lohnt sich, von Anfang an in einen professionellen Auftritt zu investieren, da dies dein Aushängeschild sein wird und Wiedererkennungswert schafft.
Über Freelance Plattformen kannst du dir günstige Designs ausarbeiten lassen.
Mit Website-Baukasten kannst du relativ einfach deine eigene Website erstellen.
Wenn du speziell im Bereich der Sozialen Arbeit gründen möchtest, empfehlen wir den Fachkurs "Innovation und Gründung in der Sozialen Arbeit". Dieser Kurs vermittelt dir praxisnahes Wissen, um soziale Innovationen erfolgreich umzusetzen und rechtlich auf sicheren Füssen zu stehen.